Zucker ist nicht gleich Zucker!
Brot ohne Zucker: Warum nicht alle Zuckerarten gleich sind
Du möchtest dich gesund ernähren und suchst nach Brot und Backwaren ohne Zucker? Wir erklären dir in unserem Blog, worauf beim Kauf von zuckerfreiem Brot zu achten ist. Das Wichtigste vorweg: Zucker ist nicht pauschal gut oder schlecht! Schon die Römer süßten ihre Speisen mit Honig und eingekochtem Traubenmost. Der Griff zu Süßem reicht also weit in der Geschichte zurück!
Woher kommt also der schlechte Ruf von Zucker? Die Antwort ist einfach: Moderne industrielle Verfahren ermöglichen die Herstellung hoch verarbeiteter Zuckerarten, die in großen Mengen als gesundheitlich bedenklich gelten – und das auch ohne direkte Verwendung natürlicher Rohstoffe. Erfahre im Folgenden, welche Zuckerart das betrifft und welche Alternativen es gibt.
Der Unterschied zwischen Einfachzucker und Mehrfachzucker
Zucker ist ein essenzieller Bestandteil unserer Ernährung und kommt in verschiedenen Formen vor. Grundsätzlich lassen sich Zuckerarten in zwei Hauptgruppen einteilen:
- Einfachzucker (Monosaccharide)
- Mehrfachzucker (Polysaccharide)
Beide haben unterschiedliche Eigenschaften, Funktionen im Körper und Auswirkungen auf die Gesundheit. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auf Malz, einem wichtigen Vertreter der Mehrfachzucker.
1. Einfachzucker: Die Grundlagen
Einfachzucker, auch Monosaccharide genannt, sind die einfachsten Zuckerarten und bestehen aus nur einem Zuckermolekül. Zu den bekanntesten Einfachzuckern gehören Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker). Diese Zuckerarten sind in vielen Lebensmitteln enthalten, sowohl in natürlichen Quellen wie Obst und Honig als auch in verarbeiteten Produkten.
Einfachzucker werden im Körper schnell aufgenommen und führen zu einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Das gibt kurzfristig Energie, kann aber bei übermäßigem Konsum auch zu negativen Effekten wie einem schnellen Abfall des Blutzuckers und einem erneuten Hungergefühl führen.
2. Mehrfachzucker: Komplexere Strukturen
Mehrfachzucker, auch Polysaccharide genannt, bestehen aus mehreren miteinander verknüpften Zuckermolekülen. Diese komplexeren Strukturen müssen im Verdauungssystem erst in ihre Einzelbestandteile zerlegt werden, bevor sie aufgenommen werden können. Dieser Prozess verläuft langsamer, wodurch der Blutzuckerspiegel gleichmäßiger und über einen längeren Zeitraum hinweg ansteigt.
Malz, genauer gesagt Malzzucker oder Maltose, ist ein Zweifachzucker (Disaccharid), also eine spezielle Form von Mehrfachzucker, die aus zwei Glukosemolekülen besteht. Maltose entsteht durch den Abbau von Stärke, beispielsweise beim Keimen von Getreidekörnern wie Gerste. Daher ist Malz ein häufiger Bestandteil in der Herstellung von Bier, Brot und anderen Backwaren.
Übrigens: Bei Bringbrot stellen wir Brot und Brötchen ohne Zucker im klassischen Sinne her und süßen viele Backwaren stattdessen mit Malz!
Alternative zu Einfachzucker: Malz als Mehrfachzucker in der Ernährung
Malz spielt eine wichtige Rolle in der Ernährung, besonders in der Herstellung von Lebensmitteln wie Brot und Bier. In unserer Bäckerei wird Malz oft verwendet, um den Teig zu süßen, die Hefe zu nähren und die Krustenbildung zu verbessern. Der enthaltene Mehrfachzucker sorgt zudem für eine gleichmäßige Energiezufuhr, da er langsamer verdaut wird als Einfachzucker.
Aus gesundheitlicher Sicht ist es vorteilhaft, vermehrt auf Mehrfachzucker zu setzen, da sie eine stabilere Energiequelle darstellen und weniger stark den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Dennoch sollte auch hier der Konsum in Maßen erfolgen, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.
Ausgewogenheit in der Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie sorgt dafür, dass der Körper alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen erhält. Dazu gehören Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Es gilt: Die Dosis macht das Gift! Balance ist hier das Stichwort. Sie fördert nicht nur körperliche Gesundheit, sondern auch geistiges Wohlbefinden und langfristige Vitalität.
Unsere Brote: Zuckerfreie Backwaren bei Bringbrot
Die Frage, ob Brot mit wenig oder ohne Zucker hergestellt ist, ist also gar nicht so leicht zu beantworten. Bei unseren Broten und Brötchen verzichten wir auf klassischen Industriezucker. Lediglich in einigen Broten verwenden wir Honig (= Einfach- und Zweifachzucker) zum Verfeinern,. A ansonsten enthalten unsere Brote ausschließlich Malz (= Mehrfachzucker). Wir stellen dir drei Favoriten vor:
-
Glutenarmes Brot „Arnold”
Das Brot „Arnold“ (450 g) ist ein vollmundiges, glutenarmes Brot ohne Weizen und Einfachzucker, verfeinert mit Honig, Kürbiskernen, Walnüssen und Chia-Samen. -
Opas Schwarzbrot (geschnitten)
Ein Original aus dem Rezptbuch unseres Opa Hans: Das Schwarzbrot (500 g) kommt auf, gerade mal 1,2 g Zucker (Mehrfachzucker) / 100 Gramm, ist dafür reich an Roggen (100%). -
Brötchen „Powerzwerge“
Die Vollkornbrötchen (100% Roggen) „Powerzwerge“ haben nur 1,9 g Zucker (Mehrfachzucker) / 100 Gramm und sind mit Sonnenblumenkernen verfeinert.
Hast du Fragen zu unseren Produkten oder möchtest Bescheid wissen, sobald neue Backwaren ohne Zucker ofenfrisch bereitstehen? Folge uns auf Social Media (Instagram), wo wir regelmäßig über Highlights aus unserer Backstube berichten.